AG Landkreisfrauenbeauftragte

Die Kolleg*innen der Arbeitsgruppe arbeiten auf der Grundlage der Hessischen Landkreisordnung (HKO) zu allen frauenpolitisch relevanten Themen. Die AG der Landkreisfrauenbeauftragten ist seit 2015 auch anerkannte Fachgruppe des Hessischen Landkreistags.

Stellung, Aufgaben und Selbstverständnis der Frauenbeauftragten der hessischen Landkreise

Die AG der Landkreisfrauenbeauftragten beschäftigt sich mit der Umsetzung der Pflichtaufgabe der Gleichberechtigung von Frau und Mann nach Artikel 3,2 Grundgesetz– mit Themen von A wie Alleinerziehende bis Z wie Zwangsprostitution. Neben der Förderung der Gleichberechtigung tragen wir damit zur Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen bei.

Denn die besonderen Rahmenbedingungen der Landkreise sind durch die unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten geprägt – abhängig davon, ob es sich um Kreise mit relativ großer Fläche und geringer Bevölkerung handelt oder um einen Kreis mit einer Vielzahl von Gemeinden und Städten. Zudem unterscheiden sich die Landkreise zum Teil strukturell deutlich, auch abhängig davon, ob dezentrale Organisationsformen vor Ort überwiegen oder die Nähe zu einem Ballungsgebiet vorhanden ist. Dies erfordert jeweils angepasste Aktions- und Veranstaltungsformate sowie ein ausgeprägtes Agieren in Netzwerken mit einer Vielzahl von Kooperationspartner*innen auf Kreisebene.

§ 3 Abs. 2 GG

Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. 

§ 4a HKO 

Die Verwirklichung des Verfassungsauftrages der Gleichberechtigung von Mann und Frau ist auch eine Aufgabe des Landkreises. Durch die Einrichtung von Frauenbüros oder vergleichbarer Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Verwirklichung dieses Auftrags auf der Kreisebene erfolgt. Dieser Aufgabenbereich ist von einer Frau wahrzunehmen und in der Regel einem hauptamtlichen Wahlbeamten oder einer hauptamtlichen Wahlbeamtin zuzuordnen. 

Daraus ergibt sich 

  • eine klare Aufgabenzuweisung an die Landkreise 
  • eine klare Umsetzungsvorgabe durch 
    • die Einrichtung von Frauenbüros 
    • die Zuordnung zu einer hauptamtlichen Wahlbeamtin/einem hauptamtlichen Wahlbeamten 
    • die Aufgabenwahrnehmung durch eine Frau 
  • Aufgabenwahrnehmung in der Fläche 
  • Unterstützung der kreiseigenen Gemeinden 
  • Wir nehmen unsere Tätigkeit als Querschnittsaufgabe wahr, die alle gesellschaftlich relevanten Themen berührt.
  • Wir sind eine Fachstelle für frauen- und gleichstellungsrelevante Themen in den Landkreisen. 
  • Wir sehen unsere Aufgabe darin, den gesellschaftspolitischen Entwicklungsprozess parteilich in Bezug auf frauenspezifische Belange aktiv zu fördern und zu begleiten. 
  • Wir initiieren, koordinieren und begleiten Projektentwicklungen auf Kreisebene in Hinblick auf die Durchsetzung der Gleichberechtigung aller Menschen. Wir wirken auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. 
  • Wir orientieren unsere Arbeit an den jeweiligen Bedarfen, Strukturen und Gegebenheiten unseres Kreises. 
  • Wir sind Trägerinnen öffentlicher Belange (z. B. Beteiligung bei Flächennutzungs- und Verkehrsplanungen) und verfassen Stellungnahmen für politische Gremien.
  • Wir leisten aktive Netzwerkarbeit und sind kompetente Kooperationspartner*innen. 
  • Wir vertreten die Interessen unserer Zielgruppen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und beteiligen uns an der interkommunalen Zusammenarbeit. 
  • Wir sind Anlaufstelle für Ratsuchende und Institutionen. 

Wir stehen für Offenheit, Toleranz, Wahlfreiheit der Lebensentwürfe, Vielfältigkeit, Gerechtigkeit, gerechte Verteilung der Ressourcen und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft und erreichen dies mit 

  • Abbau der geschlechterspezifischen Diskriminierung und geschlechterstereotyper Rollenbilder 
  • Frauenförderung
  • Geschlechtergerechter Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben
  • Verbesserung der Lebensbedingungen von Mädchen und Frauen
  • Wandlung und Anpassung von Strukturen für ein selbstbestimmtes Leben
  • Förderung der Wahlfreiheit und Chancengleichheit von Lebensentwürfen
Petra Schneider

Frauenbüro
Frauenbeauftragte
Lahn-Dill-Kreis
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar

T 06441/407 1240

Mail: petra.schneider@lahn-dill-kreis.de

Web: www.lahn-dill-kreis.de
www.facebook.com/lahndillkreis

Grit Ciani

Referat für Frauenfragen und Chancengleichheit
Referatsleitung Main-Kinzig-Kreis
Barbarossastraße 24
63571 Gelnhausen

T 06051/85-12316

Mail: frauenbuero@mkk.de

Web: www.mkk.de